Überspringen und zum Inhalt
+43 1 310 33 34|oeibf@oeibf.at
Rss
  • DE
  • EN
öibf Logo
  • DIE ARBEITSFELDER
    • Beruf & Bildung
    • Bildungsberatung, Validierung & Professionalisierung
    • Digitalisierung & Humanismus
    • Qualität & Transparenz
  • DAS TEAM
  • DIE ERGEBNISSE
    • Publikationen & Vorträge
    • Suche in Publikationen & Vorträgen
ESF+-Projekt „wba extended“OEIBF_RED20192024-08-08T10:17:14+02:00

ESF+-Projekt „wba extended“

ESF+-Projekt „wba extended“

wba, VÖV, öibf & ibw

öibf – Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung
Projektlaufzeit: 2023-07-01 – 2025-12-31

ESF+-Antrag „Wissenschaftliche Begleitung zur Qualifizierung und Zertifizierung von Validierungspersonal“ des ESF-Projekts „Durch­führung und Weiterentwicklung des Anerkennungs- und Zertifizie­rungssystems der Weiterbildungsakademie (wba) (wba extended)“

ZIEL des ESF+-Projekts „wba extended“ ist die Weiterentwicklung des im ESF-Vorgängerprojekt „wba digital“ (2019-2022) entwickelten Qualifikationsprofils für Validierungsexpert:innen. Dabei sollen mög­liche Verfahren und Instrumente zur Zertifizierung dieser Qualifika­tion sowie ein Rahmencurriculum für eine Ausbildung von Validie­rungspraktiker:innen (insbesondere Berater:innen, Begleiter:innen und Prüfer:innen) erstellt werden. Das Teil-Projekt im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung möchte einen Beitrag zur Professio­nalisierung im Validierungsbereich leisten im Sinne der nationalen Validierungsstrategie (BMB/BMWFW 2017).

Das Arbeitsprogramm ist dreistufig (Arbeitspakete) konzipiert.

AP 1: Lernergebnisorientierte Finalisierung des im Vorläuferprojekt „wba digital‘“ erarbeiteten Qualifikationsprofils für Validierungsex­pert:innen sowie Modell-Entwurf eines modularen Rahmen-Curricu­lums für Validierungspraktiker:innen

AP 2: Konzeption eines modularen Validierungs- und Zertifizierungs­verfahrens für Validierungspraktiker:innen

AP 3: Teil-Pilotierung eines Validierungsverfahrens für Validierungs­praktiker:innen in Kooperation mit einer auszuwählenden „Modell“-Einrichtung im Feld der Erwachsenenbildung

Wie im letzten Projekt ist der laufende Austausch und das integrierte Feedback seitens der wba (sowie von Stakeholdern, wie bspw. den KEBÖ-Einrichtungen) fixer Bestandteil der methodischen Vorge­hensweise und des Arbeitsprozesses zur Qualitäts- und Relevanz­sicherung.

Ansprechpersonen im Projekt:

Dr.in Karin Gugitscher
karin.gugitscher(at)oeibf.at

Mag.a Judith Proinger
judith.proinger(at)oeibf.at

Roland Löffler, MA
roland.loeffler(at)oeibf.at

ESF Logo

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln
des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung

  • © ÖIBF 2020
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • BARRIEREFREIHEIT
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Page load link
Nach oben