BILDUNGSBERATUNG, VALIDIERUNG & PROFESSIONALISIERUNG


Bildungsberatung und die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sind für chancen- und bedarfsgerechte Bildungssysteme von großer Bedeutung. Das öibf übernimmt in diesen Bereichen verschiedene Aufgaben. Diese reichen von der Koordination der Initiative Bildungsberatung Österreich, über innovative Entwicklungsprojekte wie dem Pilotprojekt „Bildungsberatungs-Radar“ bis hin zu empirischen und partizipativen Studien zur Professionalisierung im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der Validierung, Zertifizierung und Anerkennung von Kompetenzen.
Die Initiative Bildungsberatung umfasst über 30 Beratungseinrichtungen in regionalen Projektnetzwerken sowie ein überregionales Netzwerk.
Das öibf hat seit 2011 als „Büro der Gesamtinitiative Bildungsberatung Österreich“ inhaltliche und formale Planungs- und Koordinationsaufgaben übernommen.
Das Erasmus+ geförderte Projekt PROVE (PROfessionalization of Validation Experts) hat zum Ziel, ein einheitliches Kompetenzmodell für Validierungsfachkräfte zu entwickeln. Aufbauend auf diesem Modell werden ein Online-Selbstevaluationsverfahren und ein Learning-Toolkit, das Lernressourcen für die berufliche Entwicklung von Validierungsfachkräften umfasst, erarbeitet.
TRANSVAL-EU basiert auf einem Paradoxon. Einerseits legen die Arbeitgeber zunehmend Wert auf transversale Kompetenzen. Auf der anderen Seite sind transversale Fähigkeiten jedoch nur ein impliziter Teil der bestehenden Validierungs- und Orientierungsprozesse. Es ist notwendig Validierungsprozesse von transversalen Kompetenzen, die in nicht formalen und informellen Umgebungen erworben wurden, explizit zu machen und die gewonnenen Erkenntnisse in Validierungs- und Beratungspolitiken einzubetten.