BILDUNGSBERATUNG, VALIDIERUNG & PROFESSIONALISIERUNG

KLAUS MOLLENHAUER, 1965 Die entscheidende Funktion der Beratung liegt darin, dass sie kritische Aufklärung sein kann. Das Gespräch schafft Distanz, es ermöglicht ein rationales Verhalten zu sich selbst und zu den Bedingungen der eigenen Existenz. " MICHAELA PFADENHAUER, 2005 Professionelle Kompetenz ist also dadurch gekennzeichnet, dass sich Befähigung (nachgewiesen durch eine meist wissenschaftliche Ausbildung), Bereitschaft (angezeigt durch Leistungsangebote) und Befugnis (beglaubigt durch Zertifikate) in formaler Deckung befinden. "

Bildungsberatung und die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sind für chancen- und bedarfsgerechte Bildungssysteme von großer Bedeutung. Das öibf übernimmt in diesen Bereichen verschiedene Aufgaben. Diese reichen von der Koordination der Initiative Bildungsberatung Österreich, über innovative Entwicklungsprojekte wie dem Pilotprojekt „Bildungsberatungs-Radar“ bis hin zu empirischen und partizipativen Studien zur Professionalisierung im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der Validierung, Zertifizierung und Anerkennung von Kompetenzen.

PUBLIKATIONEN & VORTRÄGE

Gugitscher, K., & Schlögl, P. (2022). „Es geht mehr digital als angenommen!“ Zur Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenenbildung vor, während und nach Covid-19. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 2022(44/45), 18. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/22-44u45/10_gugitscher_schloegl.pdf Cite Download
Lachmayr, N., & Mayerl, M. (2020). Befragung von Wiener Bildungseinrichtungen: Digitalisierung und Qualitätssicherung [Projektabschlussbericht]. öibf. www.oeibf.at Cite Download
Gugitscher, K., Schmidtke, B., & Schlögl, P. (2019, 27.09). 100 Jahre Bildungs- und Berufsberatung in Österreich - Professionelles Beratungshandeln im Kontext historischer, handlungsstruktureller und selbstdeutungsbezogener Aspekte [Beitrag bei der Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung in Halle, Thema “Vergangene Zukünfte - Neue Vergangenheiten: Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung”]. Cite
Gugitscher, K., & Schmidtke, B. (2018, July 11). KompetenzanerkennungspraktikerInnen über die Schulter geschaut - Kompetenzanerkennung als professioneller Aushandlungsprozess und (erwachsenen-)pädagogisches Format? Forschungsforum „Berufsbildung und Arbeitsmarkt“ der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der Karl-Franzens-Universität Graz und des AMS Österreich - Anerkennung und Validierung von Kompetenzen im Fokus der Forschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/181107_Dokumentation.pdf Cite
Gugitscher, K., Schmidtke, B., Schlögl, P., & Kellner, W. (2018). Von frühen Formen der Beratung über deren Professionalisierung hin zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfeldern. In D. Holzer, B. Dausien, P. Schlögl, & K. Schmid (Eds.), Forschungsinseln (Vol. 3, pp. 133–150). Waxmann. Cite
Gugitscher, K., & Schmidtke, B. (2018). Kompetenzanerkennung als professioneller Aushandlungsprozess in der Erwachsenenbildung. Zeitschrift Für Weiterbildungsforschung, 41(2-3/2018), 173–188. http://www.die-bonn.de/id/36881 Cite
Schlögl, P., Schmidtke, B., Lachmayr, N., Gruber, E., Gugitscher, K., & Assinger, P. (2018). Wissenschaftliche Begleitung zur Weiterentwicklung des Anerkennungs- und Zertifizierungssystems der Weiterbildungsakademie (wba) [Unveröffentlichter Projektbericht]. öibf, KFU Graz. Cite
Schlögl, P., & Gläser, A. (2015). Entscheidende Parameter kollektiver Professionalisierung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Rahmenbedingungen am “Arbeitsplatz Weiterbildung” in Österreich und Deutschland. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 2015(26), 18. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/15-26/03_schloegl_glaeser.pdf Cite
Lachmayr, N., Mayerl, M., & Gruber, E. (2013). Bedarf und Akzeptanz zum Akkreditierungsantrag für die FH-Bachelorstudiengänge Gesundheits- und Krankenpflege und Physiotherapie. öibf. Cite
Schlögl, P., & Mayerl, M. (2012). Externe Evaluierung der Wirksamkeit der Lehrverpflichtungsreduktion hinsichtlich der Implementierung und Umsetzung von Maßnahmen. öibf. Cite